Fortbi ldung
M
anuelleMedizin und Chi­
rotherapie sind gleichbe­
deutende Bezeichnungen
für eine „Behandlung mit den Hän­
den“. Sie haben die Wiederherstel­
lung der Beweglichkeit von Mus­
keln und Gelenken zum Ziel, deren
Gestalt intakt, deren Funktion aber
gestört ist. Hierfür gibt es viele Ursa­
chen, die in einer falschen Belastung
oder einer Überlastung von Teilen
des Bewegungsapparates münden
und dann zu einer schmerzhaften
Funktionsstörung führen. Die Ursa­
chen können in organischen Grund­
krankheiten oder in beruflicher Be­
anspruchung liegen oder auch seeli­
scher Natur sein.
Die Ausbildung in Manueller
Medizin legt großen Wert auf eine
gründliche Schmerz- und Funk­
tionsanalyse. Wenn diese vorliegt,
versucht der Therapeut durch ge­
zielte, genau definierte Handgriffe,
Verspannungen zu lösen und die
Funktion von Muskeln und Gelen­
ken wieder herzustellen.
Das Fortbildungs­
curriculum
Die Fortbildung in Manueller Me­
dizin umfasst 300 Stunden, die sich
in 100 Stunden Theorie und 200
Stunden Praxis, einschließlich De­
monstration, unterteilen. Das ge­
samte Programm (alle fünf Ausbil­
dungswochen) wird in zweieinhalb
Jahren angeboten.
Die Seminartermine
14. - 19. Juli 2014 (Seminarwoche I
in Schloss Hofen/Lochau)
24. - 29. November 2014 (Seminar­
woche II in Schloss Hofen/Lochau)
09. - 14. Februar 2015 (Seminarwo­
che III in Schloss Hofen/Lochau)
Die beiden letzten Termine sind
noch nicht fixiert. Sie werden mit
der Gruppe abgesprochen.
Leitung der Fortbildung
Dr. Hermann Locher, Facharzt für
Orthopädie und Unfallchirurgie,
Geschäftsführer und wissenschaft­
licher Koordinator der Deutschen
Gesellschaft für Manuelle Medizin
(DGMM-MWE), Tettnang.
Kosten des Lehrgangs
EUR 750,– pro Kurswoche für
Mitglieder der Gesellschaft
EUR 870,– pro Kurswoche für
Nichtmitglieder der Gesellschaft
EUR 129,– Mitgliedsbeitrag pro
Jahr
Für die gesamte Fortbildung muß
mit Kurskosten in der Höhe von
EUR 3.750,– für Mitglieder und
EUR ca. 4.350,– für Nichtmitglieder
gerechnet werden. In diesen Kosten
sind ev. anfallende Aufenthalts- und
Verpflegungsaufwendungen nicht
inkludiert.
ÖÄK-Diplom Manuelle Medizin
Neuer Ausbildungskurs in Vorarlberg startet im Sommer 2014
Fortbildungskurs zum ÖÄK-Diplom Geriatrie
– Bedarfserhebung
S
ofern eine entsprechende Nach­
frage gegeben ist, plant die Ärz­
tekammer für Tirol die Durchfüh­
rung eines 112-stündigen Fortbil­
dungskurses (8 Teilseminare) zum
ÖÄK-Diplom Geriatrie in Westös­
terreich (Tirol, Vorarlberg), wobei
die Abhaltung einzelner Teilsemi­
nare in Vorarlberg vorgesehen ist.
Zielgruppe: ÄrztInnen für All­
gemeinmedizin, FachärztInnen al­
ler Sonderfächer, approbierte Ärzt­
Innen. ÄrztInnen, die noch in Aus­
bildung stehen, können ebenfalls an
diesem Fortbildungskurs teilneh­
men, sie erhalten das ÖÄK-Diplom
jedoch erst nach Nachweis über die
Erlangung der Berufsberechtigung
als Ärztin für Allgemeinmedizin
bzw. als Facharzt/ärztin.
Sollten Sie an der Absolvierung
dieses Fortbildungskurses interes­
siert sein, so bitten wir Sie um eine
kurze Rückmeldung an radi@ae­
ktirol.at. Diese Interessensbekun­
dung bewirkt selbstverständlich
keine Teilnahmeverpflichtung.
Leiter
Dr. Hermann Locher
28
| Arzt im Ländle
01-2014
1...,18,19,20,21,22,23,24,25,26,27 29,30,31,32,33,34,35,36