AUS DER KAMMER
Der Preisträger Dr. Alexander Vonbank (li.) mit dem Präsidenten der Vorarlberger Ärztekammer, MR Dr. Michael Jonas (re.)
wiesenen peripheren arteri-
ellen Verschlusskrankheit?“
Das metabolische Syndrom
(MetS) ist eine Gruppe kardiovas-
kulärer Risikofaktoren, dabei ist
die Insulinresistenz pathophysiolo-
gisch eine der Hauptkomponenten
des MetS. Die Insulinresistenz ist
mit allen Komponenten des MetS
assoziiert. Kürzlich konnten wir
in einer Arbeit bereits zeigen, dass
die Insulin Resistenz mit dem MetS
nicht aber mit der koronarangio-
graphisch nachgewiesenen KHK
assoziiert ist. Die peripher arteriel-
le Verschlusskrankheit (pAVK) ist
eine andere wichtige Manifestation
der systemischen Atherosklerose und
ist vergesellschaftet mit einer er-
höhten Morbidität und Mortalität.
Obwohl ein Diabetes mellitus
Typ 2 (T2DM) ein klarer Risiko-
faktor für eine pAVK ist, gibt es nur
wenig Daten zur Assoziation zwi-
schen MetS und pAVK. Unklar ist
auch die Rolle der Insulinresistenz.
Wir haben daher die Insulinre-
sistenz, mittels HOMA Index, bei
einer Gruppe von sonographisch
charakterisierten pAVK Patienten
(n = 214), die sich an der angiolo-
gischen Ambulanz Feldkirch vorge-
stellt haben, untersucht. Die Kon-
trollgruppe bestand aus Patienten
(n = 197) ohne Symptome einer
pAVK und koronarangiographisch
ausgeschlossener KHK.
Das MetS wurde mittels der
NCEP -ATP III Kriterien definiert.
pAVK wurde als sonographischer
Nachweis von Plaques der Arterien
der unteren Extremitäten definiert.
Alle Patienten der pAVK Grup-
pe hatten zumindest eine Stenose
>50%.
Verleihung des Preises der Ärztekammer
für Vorarlberg 2013
Die beste medizinisch wissenschaftliche Arbeit im Jahre 2013 wurde kürzlich von Präsident MR Dr.
Michael Jonas mit dem Preis der Ärztekammer für Vorarlberg ausgezeichnet. Der etablierte und mit
€
4.000,– dotierte Wissenschaftspreis ging diesmal an den am LKH Feldkirch tätigen Facharzt für Innere
Medizin, Herrn Dr. Alexander Vonbank. Die Verleihung des Preises fand heuer erstmals in Zusammenarbeit
mit Gesellschaft der Ärzte im Rahmen des 2. Symposiums „Medizinische Forschung in Vorarlberg“ statt.
D
er im Jahre 2004 von der
Kammer initiierte Preis
wurde heuer zum 10. Mal
verliehen. Damit sollen sowohl in
den Vorarlbergern Krankenhäusern
als auch im niedergelassenen Be-
reich hochrangige wissenschaftliche
Arbeiten und praktische Leistungen
von Ärztinnen und Ärzten eine ent-
sprechende Würdigung erfahren.
Thema der prämierten Arbeit war
die Frage: „Ist Insulin-Resistenz sig-
nifikant assoziiert mit demmetabo-
lischen Syndrom und einer sono-
graphisch nachgewiesenen periphe-
ren arteriellen Verschlusskrank-
heit?“ Der Preisträger konnte mit
der Arbeit aufzeigen, dass die Insu-
linresistenz mit dem metabolischen
Syndrom assoziiert ist, nicht je-
doch mit der sonographisch nach-
gewiesenen peripher arteriellen
Verschlusskrankheit (Schaufenster-
krankheit). Es scheinen bei diesen
Patienten atherothrombotische Er-
eignisse eine größere Rolle zu spie-
len als das Fortschreiten der Athe-
rosklerose.
Nachfolgend eine Zusammen-
fassung der Arbeit, die uns der
Preisträger dankenswerter Weise
zur Verfügung gestellt hat:
„Ist Insulin Resistenz signifi-
kant assoziiert mit dem me-
tabolischen Syndrom und
einer sonographisch nachge-
6
| ARZT IM LÄNDLE
07-2014