AUS DER KAMMER
Serie
Datenschutz und Datensicherheit
5. TEIL:
Wie neu muss eine IT sein?
Die Bundeskurie der Niedergelassenen Ärzte hat in einer Artikelserie mit vielen praktischen Tipps
über die wichtigsten Fragen zum Thema Datensicherheit informiert. Ziel der Kampagne soll eine
Sensibilisierung insbesondere der niedergelassenen Ärzteschaft sein, für den mittlerweile nicht mehr
wegzudenkenden Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Arztordination.
I
nformationstechnik (IT)-Sys-
teme sind heute üblicherweise
mit anderen IT-Systemen ver-
bunden, entweder lokal (Stationen,
Server, GINA) oder global (Inter-
net, GIN, ELGA). Die Kommuni-
kation mit anderen Systemen sollte
deshalb sicher gestaltet werden. Die
für die IT-Sicherheit relevanten Tei-
le der gesamten IT-Ausrüstung sind
das Betriebssystem, der Browser
und die Arztsoftware.
Das Betriebssystem
Das Betriebssystem ist die Soft-
ware, die zwischen Hardware und
Anwendungsprogrammen vermit-
telt und die grundlegenden Funkti-
onen der Hardware für andere Soft-
wareteile verfügbar macht. Es ist das
wohl komplexeste Softwareprodukt
auf Ihrem Rechner und dement-
sprechend anfällig für Fehler und
Sicherheitslücken.
Die Hersteller liefern über eine be-
stimmte Frist „Updates“ für das Be-
triebssystem:
• Funktionelle Updates: Neue Funk-
tionen werden bereitgestellt, Feh-
ler werden ausgebessert („Main-
stream Support“)
• Sicherheits-Updates: Sicherheits-
lücken werden geschlossen („Ex-
tended Support“), jedoch keine
Funktionsverbesserungen mehr
durchgeführt
Für einen sicheren Betrieb ist
es wichtig, dass der Hersteller re-
gelmäßig Sicherheits-Updates aus-
liefert und damit eventuell auftre-
tende Sicherheitslücken kurzfristig
repariert werden.
Ärztliche Informationstechnik-Systeme sindheutemeistensmit anderenSystemen vernetzt.DieKom-
munikation zwischen diesen Systemen sollte möglichst sicher sein – schließlich geht es um sensible
Patientendaten – und die Sicherheitsstandards müssen deshalb regelmäßig auf den neuesten Stand
gebracht werden. Unsere Artikel-Serie der Bundeskurie Niedergelassene Ärzte bietet Ihnen Service
und Praxistipps zum Thema IT-Sicherheit. Eine Serie von DI Michael Nöhammer
Lehrgang ORDINATIONSASSISTENZ
Als Ordinationsassistentin benötigen Sie Freude am Umgang
mit Menschen, Interesse an medizinischen Fragen und ein
Flair für organisatorische und administrative Arbeiten!
In unserem Lehrgang erhalten Sie die gesetzlich vorgeschrie-
bene Ausbildung für die Arbeit in einer Arztpraxis. Unser
bewährtes Team freut sich auf Sie!
Kursbeginn:
Oktober 2014
Kursorte:
VHS Götzis und Krankenpflegeschule Feldkirch;
Fünf Abende im medizinischen Labor in Buchs
Kurskosten:
3.380,– EURO
HERMES AUSTRIA, Postfach 15, A-6960 Wolfurt,
Tel. +43 (0)650 340 14 70,
,
/
AUSBILDUNGEN
FÜR DIE
ARZTPRAXIS SEIT
MEHR ALS 25 JAHREN!
14
| ARZT IM LÄNDLE
07-2014