AUS DER KAMMER
Ausbruchskontrolle zu präzisieren.
Eine schriftliche Information wird
nach Vorlage der Ergebnisse an die
Impfärzte ergehen.
Der aktualisierte Impfplan kann
auf der Homepage des Bundes-
ministeriums (
g v. a t / home / S c hwe r pun k t e /
Praevent ion / Impfen /Oester-
reichischer_Impfplan_2014) her-
untergeladen werden.
H
ieraus ergibt sich, dass
nunmehr das 2-Dosen
Schema bis zum vollende-
ten 15. Lebensjahr (= 15. Geburts-
tag) angewendet wird. Maßgeblich
für die Zuordnung ist, dass die ers-
te Teilimpfung spätestens 1 Tag vor
dem 15. Geburtstag erfolgt sein
muss. Die 2. Teilimpfung kann da-
her auch nach dem 15. Geburtstag
vorgenommen werden. Unabhän-
gig davon empfiehlt das Nationale
Impfgremium jedoch ehestmög-
lich nach dem 9. Geburtstag mit
der Immunisierung zu beginnen.
Die vorliegenden Studien zeigen,
dass die Immunantwort umso
höher ist, je früher begonnen wird.
An den Regelungen betreffend
Kostenübernahme hat sich in der
revidierten Fassung des Impfplans
nichts geändert.
Bei der
Masern-Mumps-Röteln-
Impfung (MMR)
wurde das Al-
terslimit von 45 Jahren für die In-
anspruchnahme der kostenlosen
Impfung gestrichen.
Dies heißt, dass auch für Perso-
nen über 45 Jahren, die noch nicht
zweimal gegen Masern-Mumps-
Röteln geimpft sind oder diese Er-
krankungen nicht durchgemacht
haben, der Impfstoff für die MMR-
Impfung gratis über die Bezirks-
hauptmannschaften bezogen wer-
den kann.
Bei der
Impfung gegen Menin-
gokokken B (Bexsero
®
)
wurden
im Text einige Präzisierungen
durchgeführt. Das Bundesminis-
terium für Gesundheit ist an das
nationale Impfgremium mit dem
Ersuchen herangetreten, den mög-
lichen Einsatz von Bexsero bei der
Mitteilung des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen
über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:
Über nachstehende Arzneispezialitäten ist an die in Betracht kommende
Ärzteschaft ein Erlass des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen imWege der zuständigen
Bezirkshauptmannschaft ergangen:
Betreff:
Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen
über die fortdauernde Bewertung von weltweiten Berichten zu schwerwiegenden
Überempfindlichkeitsreaktionen nach derMarkteinführung
von Rienso (Ferumoxytol)
Betrifft:
Reisehinweise des ECDC über Poliomyelitis; Die WHO hat vorläufige Impfempfehlungen für
die zehn Länder herausgegeben, in denen Polio zirkuliert. Dabei sind folgende Länder Polio-exportierend:
Pakistan, Kamerun, Syrien und folgende Länder Polio-infiziert: Afghanistan, Irak, Israel,
Äquatorial Guinea, Äthiopien, Somalia, Nigeria.
Betrifft:
Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit über Ebola
in Guinea, Liberia und Sierra Leone
ARZT IN DER PRAX I S
Informationen des Bundesministeriums
„Revision – Impfplan Österreich 2014
(Stand Juni 2014)“
Aufgrund der Zulassungsänderung vonGardasil® ist eineAnpassung des österreichischen Impfplanes
erforderlich.
18
| ARZT IM LÄNDLE
07-2014