aus der Kammer
Neue VGKK-Honorarordnung
ab 1. 10. 2013
1. Punktewerte und
Punktestaffelungen
Ab 1. 10. 2013 gelten folgende neue
Punktewerte und Punktestaffelun­
gen für die kurative Abrechnung:
Ab 1. 1. 2015 werden diese Punkte­
werte im Ausmaß der Jahresinfla­
tion des Jahres 2014 erhöht, es sei
denn, die Beitragseinnahmen der
VGKK steigen geringer als die Jah­
resinflation – diesfalls erfolgt die
Erhöhung nur im Ausmaß der Bei­
tragseinnahmensteigerung.
Diese Änderung (neue Punktewer­
te und Punktestaffelung) gilt vor­
erst befristet bis 31. 12. 2015.
Nur
wenn nachstehende Ziele vollstän­
dig erreicht werden, gilt diese Än­
derung unbefristet weiter (andern­
falls wird die derzeit geltende Punk­
testaffelung wieder eingeführt):
a) Steigerung der abgerechneten
Fälle bei folgenden Fachgruppen:
Augenheilkunde und Optometrie,
Haut- und Geschlechtskrankheiten,
Orthopädie und orthopädische Chi­
rurgie, Innere Medizin und HNO
um 10% sowie Urologie und Neu­
rologie um 5 % (verglichen wird das
Jahr 2014 mit dem Jahr 2012).
b) Keine Änderung gegenüber dem
bisherigen Abrechnungsverhalten
bei allen Fachgruppen:
– das
Verhältnis
abgerechnete
Punkte zu abgerechneten Fällen
muss gleich bleiben.
– keine höhere Steigerung der abge­
rechneten Fälle im Verhältnis zur
Anzahl der behandelten Patienten
(verglichen wird das Jahr 2014
mit dem Jahr 2012)
c)Die finanziellen Mittel der Ge­
samtvergütung müssen ausreichen
Alle Vertragsärzte sind daher
aufgerufen, ihren Beitrag zu leisten,
damit die vereinbarten Ziele tat­
sächlich auch erreicht werden. Hin­
weisen möchten wir noch darauf,
dass die Zielerreichung fortlaufend
von Kammer und Kasse evaluiert
wird.
2. Hausbesuche
Für Hausbesuche am Tag wird ein
neuer, gesonderter Zuschlag in Hö­
he von
10,– pro Hausbesuch ab 1.
10. 2013 eingeführt. Weiters wird
ab 1. 10. 2013 ein neuer, gesonder­
ter Zuschlag in Höhe von
6,– pro
Mitbesuch eingeführt. Zudem wer­
den die gesonderten Zuschläge für
Nachtbesuche wochentags sowie
für Tag- und Nachtbesuche imWo­
chenenddienst um
10,– erhöht.
Ab 1. 1. 2015 Erhöhung im Aus­
maß der Jahresinflation des Jahres
2014, außer die Beitragseinnahmen
der VGKK steigen geringer als die
Jahresinflation – dann Erhöhung
nur im Ausmaß der Beitragsein­
nahmensteigerung.
3. Sonstige
Tariferhöhungen
– Erhöhung der bestehenden Zu­
schläge für Nachtordinationen
sowie Tag- und Nachtordina­
tionen im Wochenenddienst ab
1. 10. 2013 um 3 %.
– Erhöhung Tarife für Vorsorge­
untersuchungen (VU-Basis, VU-
Gyn, VU-Mammo, VU-Kolosko­
pie) ab 1. 10. 2013 um 3 % erhöht.
– Erhöhung des MUKI-Punktewer­
tes ab 1. 10. 2013 um 3 %.
– Erhöhung des Punktewertes für
die Psychotherapieregelung ab
1. 10. 2013 um 3 %.
– Erhöhung der DMP-Honorare
für die Erst- und Folgebetreuung
ab 1. 10. 2013 um 2,1 % und ab
1. 1. 2014 um 2 %.
Für obgenannte Tarife ist ab 1. 1.
2015 ebenfalls eine Erhöhung im
Ausmaß der Jahresinflation des
Jahres 2014 vorgesehen, außer die
Beitragseinnahmen der VGKK stei­
gen geringer als die Jahresinflation
– dann Erhöhung nur im Ausmaß
der Beitragseinnahmensteigerung.
4. Neue
Abrechnungspositionen
Nachstehend ein Überblick über
neu geschaffene wichtige Abrech­
nungspositionen:
• Pos. 19 – Erste Ordination bei
Ordinations- und Apparate­
gemeinschaften mit 13 Punkten
Diese Pos. ist anstelle der Pos. 10
zu verrechnen, wenn ein Patient
im gleichen Quartal bereits den
anderen Arzt der Ordinations- und
Apparategemeinschaft in Anspruch
genommen hat.
Mit dem Verhandlungsteam der Vorarlberger Gebietskrankenkasse konnte eine neue Honorarord­
nung, gültig ab 1. Oktober 2013, ausverhandelt werden. Die Beschlussfassung in den Gremien der
Vorarlberger Gebietskrankenkasse ist Anfang September 2013 vorgesehen. Nachstehend die wichtigs­
ten Punkte dieser Vereinbarung:
für die Punkte von 1 bis 25.000
pro Quartal
1,17
für die Punkte von 25.001 bis 50.000
pro Quartal
0,97
für die Punkte von 50.001 bis 75.000
pro Quartal
0,60
für die Punkte von 75.001 bis 90.000
pro Quartal
0,50
für die Punkte ab 90.001
pro Quartal
0,15
8
| Arzt im Ländle
09-2013
1,2,3,4,5,6,7 9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,...36