Jahresbericht 2013
Telefonseelsorge Vorarlberg 142
Unter dem Titel Übergänge hat die Telefonseelsorge ihren Jahresbericht 2013 gestellt. Rund 12.600
Anrufe, davon 530 akut krisenhafte Gespräche sowie rund 200 E-Mails – etwas weniger als 2012 –
waren im Jahr 2013 zu verzeichnen. Obmann Prim. Dr. Albert Lingg nennt in seinem Vorwort diese
Interventionen auch Übergänge. Übergänge wie sie das Leben mit sich bringt, aber auch solche, die
plötzlich die Existenz erschüttern können.
S
orgen bereiten nach Angabe
von Obmann Prim. Dr. Albert
Lingg und dem Leiter Sepp
Gröfler vor allem die nach wie vor
hohe Anzahl der akuten Krisenan-
rufe, welche eine intensive Heraus-
forderung der 89 ehrenamtlichen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
bedeuten. Hinter diesen Anrufen
verbergen sich durch Missbrauch,
Gewalt, Mobbing, Weltschmerz,
Scheidungsproblematik, etc. verletz-
te Seelen, die ihre Not aus Scham
oder Angst nicht in ihrer Umge-
bung zeigen können.
Regelmäßige und professionelle
Supervisionen in kleinen Gruppen
seien eine wichtige Voraussetzung für
die gute Bewältigung dieser Anrufe.
E-Mailberatung
Die E-Mailberatung ist ein Zusatz-
angebot der Telefonseelsorge. „Man
könnte mir Essen, Trinken, Woh-
nen wegnehmen, aber wenn man
mir das Schreiben nähme, hätte ich
dem Wahnsinn nichts mehr entge-
genzusetzen.“ Diese Aussage einer
Anwenderin der ersten Stunde be-
schreibt trefflich, dass für manche
Menschen schreiben einfacher ist
als reden. Die E-Mailberatung ist
für jene Menschen ein besonders
wichtiges Angebot.
Erreichbarkeit unter 142
Menschen in akuten Krisensituati-
onen erreichen die Telefonseelsorge
Tag und Nacht - ohne Vorwahl und
ohne Kosten für die Anrufenden -
unter der Notrufnummer 142 und
können so ohne große Schwierig-
keiten mit einem Menschen ins Ge-
spräch oder in Kontakt kommen,
der die Anonymität des Anrufers
oder des Internetnutzers achtet,
der zum Schweigen verpflichtet ist,
und ihn in seiner Problematik an-
nimmt, auf ihn eingeht, ihm bei-
steht und - wenn nötig - fachliche
Beratung vermittelt.
Onlineberatung
Als niederschwelligstes Angebot der
Telefonseelsorge fungiert die Online-
beratung unter
onlineberatung. Das Online Bera-
tungstool der Telefonseelsorge Vor-
arlberg ist ein Postkastensystem
und bietet Unabhängigkeit vom
E-Mail Account, absolute Anony-
mität und schnelle Kontaktauf-
nahme mit den Beraterinnen.
Hinweise auf die Arbeit der Te-
lefonseelsorge erleichtern vielen
Menschen den Zugang. Viele die-
ser neu erreichten Menschen fass-
... aus dem Jahresbericht 2013
ten manchmal nach jahrelangem
Schweigen erstmalig den Mut über
ihre Ängste, Nöte und Sorgen zu
sprechen. Wenn Sie die Öffent-
lichkeitsarbeit der Telefonseelsorge
mit Plakaten und Visitenkärtchen
in Ihrer Ordination unterstützen
möchten, so erhalten Sie dieses
Info-Material gerne unter nachfol-
gender Adresse:
Telefonseelsorge
Vorarlberg:
Leiter Sepp Gröfler
E-Mail:
Homepage:
Den Impulsletter der Telefonseel-
sorge kann unter
impulsletter abonniert werden
ARZT IM LÄNDLE
06-2014
|
15
1...,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14 16,17,18,19,20,21,22,23,24,25,...32