aks- gesundhe i t
weisen der Lehr- und Betreuungs-
personen sehr individuell sind. Um
den breit gefächerten Ansprüchen
gerecht zu werden, sollten die Mate-
rialien bei einer Überarbeitung so
gestaltet werden, dass sie möglichst
viel Flexibilität bieten. Auch wenn
die Lehrerhandbücher in der be-
stehenden Form sehr gut bewertet
werden, würden Arbeitsmappen mit
Kopiervorlagen und ein Download-
Bereich mit Arbeitsbehelfen und
Rezepten den Ansprüchen der Lehr-
und Betreuungspersonen noch bes-
ser gerecht. Begrüßt werden KiVi-
Weiterbildungen für Lehrpersonen
und Impulsworkshops für Kinder.
Berücksichtigt werden sollte zu-
dem, in welcher Form die Eltern
zukünftig einbezogen werden. Spe-
ziell im Ernährungsbereich ist die
Weitergabe von Empfehlungen und
Rezepten an die Kinder und deren
Eltern gewünscht.
Kontakt:
aks gesundheit GmbH
Gesundheitsbildung
Rheinstraße 61
6900 Bregenz
T 055 74 / 202 – 0
B
efragung von Lehr- und Be-
treuungspersonen
Das aus Mitteln des Projek-
tes „Kinder im Gleichgewicht“, des
Fonds Gesundes Österreich und des
Landes Vorarlberg finanzierte Pro-
jekt wird derzeit an einem Drittel
der Vorarlberger Volksschulen um-
gesetzt. Um bei der bevorstehenden
Überarbeitung und Weiterentwick-
lung des Projektes die Erfahrungen
und Wünsche der Lehr- und Be-
treuungspersonen, die im Zeitraum
von 2011 bis 2014 mit den KiVi-
Materialien gearbeitet haben, best-
möglich berücksichtigen zu kön-
nen, wurde im Mai / Juni 2014 eine
Online-Befragung durchgeführt. Von
den 162 zur Teilnahme aufgeforder-
ten Personen füllten 31 Prozent den
Fragebogen vollständig aus.
Ergebnisse
Das Projekt KiVi Kids…vital wird
auf der fünfteiligen Smiley-Skala (1
= schlecht, 5 = sehr gut) mit dem
Durchschnittswert von 4,1 bewertet
und kommt damit gesamthaft gut
an. 90 Prozent der Befragungsteil-
nehmerinnen bzw. -teilnehmer
kennen die KiVi-Handbücher für
Lehrpersonen und 96 Prozent die-
ser Gruppe geben an, die Handbü-
cher im Unterricht bzw. in der
Nachmittagsbetreuung zu verwen-
den. Drei Viertel von ihnen stellen
den Lehrerhandbüchern inhaltlich
ein gutes bzw. sehr gutes Zeugnis
aus.
Am häufigsten kommen KiVi-
Bewegungsübungen im Schulalltag
zum Einsatz. 68 Prozent machen
diese täglich oder mehrmals pro
Woche. Fast ein Drittel der Beteilig-
ten führt auch regelmäßig, d. h.
mehrmals pro Woche oder täglich
KiVi-Wohlfühlübungen mit den
Kindern durch. Die aufwändigeren
KiVi-Ernährungsübungen werden
von 11 Prozent der Teilnehmenden
regelmäßig in den Unterricht einge-
baut. Laut Einschätzung der Päda-
goginnen und Pädagogen profitie-
ren die Kinder merkbar von den
Übungen. Vier von fünf Umfrage-
teilnehmerinnen bzw. teilnehmern
wollen das Projekt auch zukünftig
umsetzen.
Auf die Frage nach jenen Aspek-
ten, die bei einer Projektüberarbei-
tung unbedingt beibehalten werden
sollen, nennen die Teilnehmenden
alle Projektbestandteile. Die KiVi-
Plakate hätten sie allerdings gerne
in einem kleineren Format. Die Än-
derungswünsche machen deutlich,
dass die Vorstellungen und Arbeits-
„KiVi Kids…vital!“
Gesundheitsförderung in Volksschulen
KiVi, das multidisziplinäre Projekt der aks gesundheit, unterstützt Wohlbefinden, Gesundheit und
Lernerfolg. Es basiert mit den Bereichen Bewegung, Ernährung und psychosozialesWohlbefinden auf
den zentralen Säulen der gesunden Schule. KiVi bietet viele Anregungen, die es Lehrpersonen leicht
machen, täglich kleine „Inseln“ für mehrWohlbefinden in den Unterricht einzubauen. Beispielsweise
schwungvolle Aktivierungs- und Konzentrationsübungen, die die Kinder in 2 bis 3 Minuten wieder
in Form bringen oder einfache Atemübungen, die für Entspannung und eine gute Lernatmosphäre
sorgen.
VON MAG. ANGELIKA STÖCKLER MPH
Am häufigsten kommen KiVi-Bewegungsübungen zum Einsatz. (Foto: aks)
18
| ARZT IM LÄNDLE
10-2014
1...,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17 19,20,21,22,23,24,25,26,27,28,...32